Der Eigenmietwert: Das Ende einer nie enden wollenden Geschichte?
Bekanntlich wird als Eigenmietwertbesteuerung die einkommenssteuerliche Erfassung der Selbstnutzung eigener Liegenschaften bezeichnet. Technisch betrachtet ist
...WeiterlesenDez.
Erstreckung der Verlustverrechnungsperiode von 7 auf 10 Jahre
Der Bundesrat hat kürzlich die Botschaft zur Erstreckung der Verlustverrechnung von sieben auf zehn Jahre
...WeiterlesenDez.
Die steuerliche Behandlung von Photovoltaik- und Solarthermieanlagen im Privat- und Geschäftsvermögen
Die Nutzung von Photovoltaik- und Solarthermieanlagen hat nicht nur ökologische Vorteile, sondern wirft auch steuerliche
...WeiterlesenNov.
Praxisupdate neues Aktienrecht und neue Prüfungsstandards
Sowohl das schweizerische Aktienrecht wie auch die Schweizer Standards zur Abschlussprüfung (SA-CH) für ordentliche Revisionen
...WeiterlesenOkt.
Erbschaftssteuerinitiative – Wie weiter?
In diesem Frühjahr hat die Volksinitiative «Für eine soziale Klimapolitik – steuerlich gerecht finanziert» (sog.
...WeiterlesenOkt.
Teilrevision MWSTG und MWSTV
Am 1. Januar 2025 tritt das teilrevidierte Mehrwertsteuergesetz (MWSTG) sowie die teilrevidierte Mehrwertsteuerverordnung (MWSTV) in
...WeiterlesenOkt.
Erbschaftssteuer in der Schweiz: Ein Überblick
Die sogenannte «Zukunftsinitiative» der JUSO sorgt derzeit für erheblichen Gesprächsstoff. Sie fordert auf Bundesebene eine
...WeiterlesenAug.
Fokus «Eigene Aktien» – Das Bundesgericht schafft Klarheit!
Im Anschluss auf unseren TaxFlash vom 20. April 2023 (vgl. Link), in dem wir die
...WeiterlesenJuni
OEDC-Mindestbesteuerung
Am 1. Januar 2024 hat die Schweiz die OECD-Mindeststeuer von 15 % für internationale Konzerne mit
...WeiterlesenJuni
Wandeldarlehen – Attraktive Mittelbeschaffung für Startups mit steuerlichen Tücken
Für viele aufstrebende Startups ist die Suche nach Finanzierungsmöglichkeiten oft eine Herausforderung. Hier können Wandeldarlehen,
...WeiterlesenMai
Steuerveranlagung per A-Post Plus: Ab wann läuft meine Einsprachefrist?
«Gegen die Veranlagungsverfügung können Sie innert 30 Tagen nach deren Eröffnung schriftlich Einsprache erheben.» Eine
...WeiterlesenApr.
Die MWST-Gruppenbesteuerung
Eine MWST-Gruppe kann erhebliche Steuerersparnisse mit sich bringen. Was sind die wichtigsten Eckpfeiler einer MWST-Gruppe,
...WeiterlesenApr.
Lotto-Jackpot geknackt – den Fiskus freut’s
Haben Sie kürzlich den Jackpot geknackt und zählen sich nun zu den glücklichen Lottomillionären in
...WeiterlesenMärz
Steuererklärung Kanton Bern 2023 und Steuerspartipps 2024
Schon fast traditionellerweise machen wir Sie mit unserem ersten TaxFlash im neuen Jahr gerne wieder
...WeiterlesenFeb.
Zwischendividenden und ausserordentliche Dividenden
Das revidierte Aktienrecht ermöglicht ab diesem Jahr die Auszahlung von Zwischendividenden. Damit verbunden sind neue
...WeiterlesenDez.
Kurzbeiträge
Mit einem weitsichtigen Aufbau von BVG-Beiträgen können signifikante Steuervorteile erzielt und Einkommenslücken vermieden werden. Das
...WeiterlesenDez.
Abschaffung des Eigenmietwerts
Die Abschaffung des Eigenmietwertes ist seit Jahrzenten immer wieder Gegenstand von Diskussionen. Nun hat sich
...WeiterlesenDez.
Inkrafttreten AHV-Reform 21 per 1.1.2024: Wichtigste Änderungen in der beruflichen Vorsorge
Nebst verschiedenen Neuerungen und Änderungen in der 1. Säule bringt die am 25. September 2022
...WeiterlesenNov.
Urteil des Bundesgerichts zur Emissionsabgabe bei Sanierungen
Das Bundesgericht hat in einem kürzlich ergangenen Urteil (BGer 9C_610/2022 vom 7. September 2023) entschieden,
...WeiterlesenOkt.
Steueroptimierung durch kluge Sitzwahl?
Die Steuerbelastungsunterschiede zwischen den Kantonen sind teilweise beträchtlich. Zug verfügt derzeit über einen Gewinnsteuersatz (Bund,
...WeiterlesenSep.
Neue gesetzliche Vorgaben zur Verwendung des Bilanzgewinns oder -verlusts
In den anfangs 2023 in Kraft getretenen Gesetzesänderungen sind die einzelnen Positionen des Eigenkapitals einer
...WeiterlesenAug.
Was passiert nach der MWST-Kontrolle?
Am letzten Tag der MWST-Kontrolle findet üblicherweise die Schlussbesprechung mit der Revisorin oder dem Revisor
...WeiterlesenAug.
Praxisänderung in der steuerlichen Abzugsfähigkeit von Liegen-schaftsunterhaltskosten bei Renovations- und Umbauarbeiten
Sie planen einen Umbau oder eine umfassende Renovation Ihrer Liegenschaft und überlegen sich, welche Kosten
...WeiterlesenAug.
Überarbeitung Swiss GAAP FER 30 «Konzernrechnung»
Die Fachkommission der Stiftung für Fachempfehlungen zur Rechnungslegung beschloss im Jahr 2017, den Standard Swiss
...WeiterlesenAug.
Steuerliche Abzugsfähigkeit von Rückstellungen für Grossreparaturen sowie Einlagen in den Erneuerungsfonds bei Grundeigentum
Sinn und Zweck dieser beiden Instrumente ist die Finanzierung zukünftiger grösserer Unterhaltsarbeiten. Steuerlich kann damit
...WeiterlesenJuli
Hybrides Arbeiten wird für Grenzgänger und internationale Mitarbeitende ab dem 1. Juli 2023 einfacher
Mobiles Arbeiten und Telearbeit in der Regel zu Hause (Homeoffice) gehören inzwischen zum Alltag vieler.
...WeiterlesenJuni
Kapitalleistungen: Steueroptimierung durch Wohnsitzverlegung
Kann durch Wohnsitzverlegung bei Kapitalleistungen die Steuerbelastung gesenkt werden? Welche Bedingungen müssen eingehalten werden und
...WeiterlesenApr.
Verwendungsbeschränkungen im Zusammenhang mit Covid-19-Krediten und Härtefallentschädigungen
Ausgangslage In einer für die Schweizer Wirtschaft bisher einzigartigen Aktion hat die öffentliche Hand anlässlich
...WeiterlesenApr.
Fokus «Eigene Aktien» – Erneut ein Fall für das Bundesgericht
Erfahren Sie mehr über die steuerlichen Herausforderungen beim Erwerb und der Wiederausgabe eigener Aktien. Lesen
...WeiterlesenApr.
Das Kapitalband
Das Kapitalband ist seit dem 1. Januar 2023 als neues Rechtsinstitut im Gesetz verankert und
...WeiterlesenMärz
Bernische Steuergesetzrevision 2024: In zweiter Lesung einstimmig verabschiedet
Der Grosse Rat hat in seiner gestrigen Sitzung die kleine Steuergesetzrevision 2024 mit 135 Ja-Stimmen
...WeiterlesenMärz
Vorsteuerabzug beim Abbruch von Immobilien
Eine Immobilie durchläuft mit Erstellung, Betrieb und Rückbau bzw. Abbruch (oder Verkauf) typischerweise drei Lebensphasen.
...WeiterlesenMärz
Erhöhung der Mehrwertsteuersätze per 1. Januar 2024
Mit Volksentscheid vom 25. September 2022 wurden die Änderung des AHV-Gesetzes und der Bundesbeschluss über
...WeiterlesenFeb.
Steuerlich anerkannte Zinssätze im Jahr 2023
Bei Darlehen von Gesellschaften an Beteiligte oder nahe stehende Personen (Aktivdarlehen) und bei Darlehen von
...WeiterlesenFeb.
Steuererklärung Kanton Bern 2022 und Steuerspartipps 2023
Gerne möchten wir Sie mit diesem TaxFlash wiederum auf unsere Checkliste zur Steuererklärung 2022 des
...WeiterlesenJan.
Digitalisierung der Geschäftsbelege mit der Abacus Software
Stapeln sich bei Ihnen auch die Geschäftsbelege und Sie wissen nicht mehr wohin mit den
...WeiterlesenDez.
Ausgewählte Themen zu Swiss GAAP FER 21: dualer Abschluss und Beteiligungen
Immer öfters wird unter anderem bei gemeinnützigen Nonprofit-Organisationen, die bis anhin einen handelsrechtlichen Abschluss erstellten,
...WeiterlesenAug.
Alle Jahre wieder – MWST-Umsatzabstimmung und Finalisierung
Im Rahmen der Erstellung des Jahresabschlusses sind die Steuerpflichtigen gefordert, die hierfür massgebenden MWST-Abrechnungen auf
...WeiterlesenAug.
Umstrukturierungen und Steuern: Neuauflage des Kreisschreibens Nr. 5 (neu Nr. 5a) der Eidg. Steuerverwaltung (ESTV)
Das Steuerrecht wird durch die Praxis der Verwaltung und deren Verordnungen (Kreisschreiben [KS], Weisungen, Merkblätter,
...WeiterlesenMai
Bewilligungspflichtiger Personalverleih im «Konzern»
Personalverleih Als Personalverleiher gelten Arbeitgebende, die ihre Arbeitnehmenden einem fremden Betrieb zur Arbeitsleistung überlassen. Entscheidend
...WeiterlesenMai
Konsignationslagerregelung EU
Bei einem Konsignationslager haben Kunden Zugriff auf die Waren im Lager des Lieferanten. Bis zum
...WeiterlesenApr.
Verkauf eigener Aktien stellt Kapitaleinlage dar – Urteil des Bundesgerichts vom 10. August 2021 (BGE 2C 891/2020)
Strittig war vor Bundesgericht, ob der Verkauf von eigenen Aktien einen von der Steuer ausgenommenen
...WeiterlesenApr.
Aufhebung der Industriezölle per 1. Januar 2024
Im Oktober 2021 wurde die Abschaffung der Industriezölle vom Parlament gutgeheissen. Am 2. Februar 2022
...WeiterlesenMärz
Verzugszinsen – Vermeiden eines Ärgernisses
MWST-Pflichtige haben grundsätzlich innert 60 Tagen nach Ablauf der Abrechnungsperiode über die Steuerforderung abzurechnen und
...WeiterlesenMärz
Vorsteuerkürzungen und -korrekturen – ausgewählte Aspekte
Dieser Artikel beleuchtet ausgewählte Aspekte bei Vorsteuerkürzungen und -korrekturen und befasst sich mit neuesten Änderungen
...WeiterlesenMärz
Sport- und Kulturvereine – Anheben der Umsatzgrenze für die Befreiung von der Mehrwertsteuerpflicht
Ehrenamtlich geführte, nicht-gewinnstrebige Sport- und Kulturvereine sowie gemeinnützige Institutionen sind gemäss aktueller Gesetzgebung von der
...WeiterlesenMärz
Praxisänderung: Stundung der Handänderungssteuer bei selbstbewohntem Eigentum
Aufgrund eines Beschwerdeentscheides vom 13. Januar 2022 gibt es bei der Handänderungssteuer im Kanton Bern
...WeiterlesenMärz
Verwendung von Covid-19-Krediten für Gruppendarlehen – Klarstellung des Bundesrates
Bei Inanspruchnahme eines Covid-19-Kredites sind Dividendenausschüttungen verboten. Der aktuelle AuditFlash erläutert, unter welchen Bedingungen die
...WeiterlesenFeb.
Steuererklärung Kanton Bern 2021 und Steuerspartipps 2022
Gerne möchten wir Sie mit diesem TaxFlash wiederum auf unsere Checkliste zur Steuererklärung 2021 des
...WeiterlesenFeb.
Neues Aktienrecht
Mit dem Entscheid der Bundesversammlung vom 19. Juni 2020 sowie der am 8. Oktober 2020
...WeiterlesenDez.
Erhöhung des Privatanteils für Geschäftsfahrzeuge per 1. Januar 2022
Einführung Auf den 1. Januar 2022 werden sowohl das Eidgenössische Finanzdepartement als auch die meisten
...WeiterlesenDez.
Erste Erfahrungen mit der Patentbox und dem Zusatzabzug für F&E-Kosten
Im Rahmen der Steuerreform und AHV-Finanzierung (STAF) hat der Bundesgesetzgeber zur Förderung des Steuer- und
...WeiterlesenDez.
Nachfolgeplanung im KMU-Umfeld
In der Praxis stellen wir immer wieder fest, dass sich Unternehmenseigentümer kein klares Bild über
...WeiterlesenAug.
Abschaffung der Emissionsabgabe
Nach einer 12-jährigen Behandlung des Geschäfts hat nach dem Nationalrat nun auch der Ständerat mit
...WeiterlesenJuni
Neue Regelung für Werk- und Montagelieferungen in DE
Mit Ablauf der Übergangsregelung gilt in Deutschland seit dem 1. Januar 2021 die geänderte Verwaltungspraxis
...WeiterlesenJuni
Ausgenommene und nicht optierbare Umsätze
Urteil des Bundesverwaltungsgerichts vom 6. April 2021 (A-2668/2019) betreffend von der MWST ausgenommene und nicht
...WeiterlesenJuni
Fahrzeugnutzung im grenzüberschreitenden Bereich
Regelmässig erhalten wir Anfragen zur geschäftlichen und privaten Nutzung von Fahrzeugen im grenzüberschreitenden Bereich CH–EU.
...WeiterlesenJuni
Wenn die Vermittlung zum Eigengeschäft wird
Leistungen im Bereich der „Vermittlung“ sorgen aus MWST-Optik in Mehrparteienverhältnissen immer wieder für unliebsame Überraschungen.
...WeiterlesenJuni
Keine Vorsteuerkürzung für Covid-19-Beiträge
Am 7. Mai 2021 hat die ESTV im Zusammenhang mit den Covid-19-Beiträgen eine Kehrtwende hinsichtlich
...WeiterlesenJuni
2021-2 MWST Zoom
AUS DER VERWALTUNGSPRAXIS Keine Vorsteuerkürzung für Covid-19-Beiträge Am 7. Mai 2021 hat die ESTV im
...WeiterlesenJuni
Covid-19-Beiträge – MWST: Neuerungen
Aufgrund der ausserordentlichen Situation müssen MWST-Pflichtige bei Erhalt von Covid-19-Beiträgen neu keine Vorsteuerkürzung mehr vornehmen.
...WeiterlesenMai
Sanierung von Kapitalgesellschaften
Schwierige Zeiten erfordern besondere Sanierungsmassnahmen – Sanierungsmöglichkeiten unter Berücksichtigung derer steuerrechtlicher Auswirkungen. Aufgrund der aktuellen
...WeiterlesenApr.
Erweiterung One-Stop-Shop per Juli 2021
Mit Einführung neuer MWST-Vorschriften per 1. Juli 2021 zum elektronischen Geschäftsverkehr erweitert die EU auch
...WeiterlesenFeb.
Subvention oder Einlage
Urteil des Bundesgerichts vom 21. Oktober 2020 (BGE 2C_356/2020) betreffend Dotationskapital eines Gemeinwesens an eine
...WeiterlesenFeb.
Totalrevision des Zollgesetzes
Am 31. Dezember 2020 wurde die Vernehmlassung zur Totalrevision des Zollgesetzes und zur Schaffung eines
...WeiterlesenFeb.
Leistungen an die Muttergesellschaft
Leistungen zwischen eng verbundenen Personen sorgen aus MWST-Optik regelmässig für Gesprächsstoff. Zum einen ist festzustellen,
...WeiterlesenFeb.
MWST-Abrechnung easy
Die Anwendung „MWST-Abrechnung easy“ ist seit dem 1. Januar 2021 online. Sie ersetzt die bisherige
...WeiterlesenFeb.
2021-1 MWST Zoom
AUS DER VERWALTUNGSPRAXIS „MWST-Abrechnung easy“ Die Anwendung „MWST-Abrechnung easy“ ist seit dem 1. Januar 2021
...WeiterlesenFeb.
Steuererklärung Kanton Bern 2020 und Steuerspartipps 2021
Gerne möchten wir Sie mit diesem taxflash wiederum auf unsere Checkliste zur Steuererklärung 2020 des
...WeiterlesenJan.
Unternehmensabgabe für Radio und Fernsehen – Neuerungen
Ab dem 1. Januar 2021 sind einfache Gesellschaften von der Unternehmensabgabe für Radio und Fernsehen
...WeiterlesenJan.
Ausgewählte Masszahlen der Sozialversicherungen
Auf den 1. Januar 2021 tritt die vom Schweizer Stimmvolk angenommene Vorlage für einen bezahlten
...WeiterlesenJan.
Neues Covid-19-Solidarbürgschaftsgesetz (Covid-19-SBüG)
Der vorliegende AuditFlash lehnt sich an die Publikation „Berücksichtigung von COVID-19-Krediten im Rahmen der Abschlussprüfung
...WeiterlesenJan.
Rechnungslegung rund um COVID-19
Im Zuge der Corona-Krise konnten die Fixkosten vieler Unternehmungen aufgrund ausbleibender Umsätze nicht mehr gedeckt
...WeiterlesenDez.
Totalrevidierte Quellensteuerverordnung tritt per 1. Januar 2021 in Kraft
Einführung Das Quellensteuerverfahren ersetzt das ordentliche Veranlagungsund Bezugsverfahren und wird grundsätzlich für folgende Personenkreise angewendet:
...WeiterlesenDez.
2020-3 MWST Zoom
AUS DER VERWALTUNGSPRAXIS Das Recht, die Steuerforderung festzusetzen, verjährt fünf Jahre nach Ablauf der Steuerperiode
...WeiterlesenNov.
BREXIT und seine Folgen
Der Austritt des Vereinigen Königreichs (UK) aus der EU wird, unabhängig vom Verlauf der weiteren
...WeiterlesenNov.
Zuordnung von Leistungen bei Umstrukturierungen
Bundesgerichtsurteil vom 18. August 2020 (2C_255/2020 betreffend Zuordnung von Leistungen bei Umstrukturierungen)
...WeiterlesenNov.
Problematik Retouren
Gastbeitrag: Frau Elin Meier, Zollberaterin FineSolutions AG Fallbeispiel Retouren Mit dem Brief der Eidgenössischen Zollverwaltung
...WeiterlesenNov.
Subjektive MWST-Pflicht
Das MWSTG sieht im Grundsatz vor, dass – unabhängig von Rechtsform, Zweck oder Gewinnabsicht –
...WeiterlesenNov.
Zur relativen Verjährungsfrist
Das Recht, die Steuerforderung festzusetzen, verjährt fünf Jahre nach Ablauf der Steuerperiode und somit nach
...WeiterlesenNov.
Berufliche Vorsorge – Verordnungsänderungen per 1. Oktober 2020
Der Bundesrat hat punktuelle Anpassungen von vier Verordnungen zur beruflichen Vorsorge verabschiedet. Es geht darum,
...WeiterlesenOkt.
Lohngleichheitsanalyse – Was sind Ihre nächsten Schritte bei der Umsetzung?
In unserem AuditFlash vom Februar 2020 haben wir aufgezeigt, welches die gesetzlichen Pflichten zur Durchführung
...WeiterlesenSep.
Grundstückgewinnsteuer
Anlagekosten von abgerissenen Gebäuden – steht eine allgemeine Praxisverschärfung bevor? Gemäss Art. 12 Abs. 1
...WeiterlesenAug.
Kurzarbeit und Erwerbsersatzentschädigung in Zeiten von Corona
Während der Corona-Krise (COVID-19) gibt es viele Unsicherheiten und rasche Änderungen, sei dies bezüglich der
...WeiterlesenAug.
Deutschland senkt MWST-Normalsatz
Um die Inland-Nachfrage anzukurbeln, hat Deutschland (DE) beschlossen, den aktuellen MWST-Normalsatz von 19 % auf
...WeiterlesenJuli
Änderung der Tätigkeiten und die Auswirkungen
Dem vom Bundesgericht am 3. April 2020 beurteilten Fall vom 3. April 2020 (BGE 2C_29/2020)
...WeiterlesenJuli
Neufassung des Begriffes des zollrechtlichen Ausführers
Bereits vorletztes Jahr veröffentlichte die EU die Verordnung zur Änderung der Delegierten Verordnung (VO)zum Unionszollkodex
...WeiterlesenJuli
Finalisierung der Steuerperiode und Jahresabschlusses
Im Rahmen der Erstellung ihres Jahresabschlusses sind die Steuerpflichtigen gefordert, die hierfür massgebenden Steuerabrechnungen auf
...WeiterlesenJuli
Abfederung der wirtschaftlichen Folgen aus der Corona-Pandemie
Zur Abfederung der wirtschaftlichen Folgen aus der Corona-Pandemie hat der Bundesrat am 20. März 2020
...WeiterlesenJuli
2020-2 MWST Zoom
AUS DER VERWALTUNGSPRAXIS Zur Abfederung der wirtschaftlichen Folgen aus der Corona-Pandemie hat der Bundesrat am
...WeiterlesenJuli
Grundeigentümer im Kanton Bern aufgepasst
Sie erhalten im Verlauf des Jahres 2020 zusätzliche Post von der Steuerverwaltung. Einerseits erfolgt per
...WeiterlesenMai
Liquiditätsoptimierung beim Zollverfahren
Anlässlich der Einfuhr von Waren in die Schweiz gibt es Möglichkeiten zur Liquiditätsoptimierung. Hiervon möchten
...WeiterlesenMai
Übertragung eines Teilbetriebes
Übertragung eines Teilbetriebes – Bundesgericht bejaht partielle Steuersukzession der Übernehmerin (Ur-teil BGer 2C_923/2018)
...WeiterlesenMai
Unterstützungsmassnahmen zur Liquiditätsentlastung
Unabhängig von den politischen Unterstützungsmassnahmen lassen sich auch dem MWST-Recht diverse Instrumente entnehmen, die der
...WeiterlesenMai