Der Eigenmietwert: Das Ende einer nie enden wollenden Geschichte?
Bekanntlich wird als Eigenmietwertbesteuerung die einkommenssteuerliche Erfassung der Selbstnutzung eigener Liegenschaften bezeichnet. Technisch betrachtet ist
Dec
Erstreckung der Verlustverrechnungsperiode von 7 auf 10 Jahre
Der Bundesrat hat kürzlich die Botschaft zur Erstreckung der Verlustverrechnung von sieben auf zehn Jahre
Dec
Die steuerliche Behandlung von Photovoltaik- und Solarthermieanlagen im Privat- und Geschäftsvermögen
Die Nutzung von Photovoltaik- und Solarthermieanlagen hat nicht nur ökologische Vorteile, sondern wirft auch steuerliche
Nov
Erbschaftssteuerinitiative – Wie weiter?
In diesem Frühjahr hat die Volksinitiative «Für eine soziale Klimapolitik – steuerlich gerecht finanziert» (sog.
Oct
Teilrevision MWSTG und MWSTV
Am 1. Januar 2025 tritt das teilrevidierte Mehrwertsteuergesetz (MWSTG) sowie die teilrevidierte Mehrwertsteuerverordnung (MWSTV) in
Oct
Erbschaftssteuer in der Schweiz: Ein Überblick
Die sogenannte «Zukunftsinitiative» der JUSO sorgt derzeit für erheblichen Gesprächsstoff. Sie fordert auf Bundesebene eine
Aug
Wandeldarlehen – Attraktive Mittelbeschaffung für Startups mit steuerlichen Tücken
Für viele aufstrebende Startups ist die Suche nach Finanzierungsmöglichkeiten oft eine Herausforderung. Hier können Wandeldarlehen,
May
Die MWST-Gruppenbesteuerung
Eine MWST-Gruppe kann erhebliche Steuerersparnisse mit sich bringen. Was sind die wichtigsten Eckpfeiler einer MWST-Gruppe,
Apr
Steuerveranlagung per A-Post Plus: Ab wann läuft meine Einsprachefrist?
«Gegen die Veranlagungsverfügung können Sie innert 30 Tagen nach deren Eröffnung schriftlich Einsprache erheben.» Eine
Apr
Lotto-Jackpot geknackt – den Fiskus freut’s
Haben Sie kürzlich den Jackpot geknackt und zählen sich nun zu den glücklichen Lottomillionären in
Mar