Inkrafttreten AHV-Reform 21 per 1.1.2024: Wichtigste Änderungen in der beruflichen Vorsorge
Nebst verschiedenen Neuerungen und Änderungen in der 1. Säule bringt die am 25. September 2022
Nov
Urteil des Bundesgerichts zur Emissionsabgabe bei Sanierungen
Das Bundesgericht hat in einem kürzlich ergangenen Urteil (BGer 9C_610/2022 vom 7. September 2023) entschieden,
Okt
Steueroptimierung durch kluge Sitzwahl?
Die Steuerbelastungsunterschiede zwischen den Kantonen sind teilweise beträchtlich. Zug verfügt derzeit über einen Gewinnsteuersatz (Bund,
Sep
Neue gesetzliche Vorgaben zur Verwendung des Bilanzgewinns oder -verlusts
In den anfangs 2023 in Kraft getretenen Gesetzesänderungen sind die einzelnen Positionen des Eigenkapitals einer
Aug
Was passiert nach der MWST-Kontrolle?
Am letzten Tag der MWST-Kontrolle findet üblicherweise die Schlussbesprechung mit der Revisorin oder dem Revisor
Aug
Praxisänderung in der steuerlichen Abzugsfähigkeit von Liegen-schaftsunterhaltskosten bei Renovations- und Umbauarbeiten
Sie planen einen Umbau oder eine umfassende Renovation Ihrer Liegenschaft und überlegen sich, welche Kosten
Aug
Überarbeitung Swiss GAAP FER 30 «Konzernrechnung»
Die Fachkommission der Stiftung für Fachempfehlungen zur Rechnungslegung beschloss im Jahr 2017, den Standard Swiss
Aug
Steuerliche Abzugsfähigkeit von Rückstellungen für Grossreparaturen sowie Einlagen in den Erneuerungsfonds bei Grundeigentum
Sinn und Zweck dieser beiden Instrumente ist die Finanzierung zukünftiger grösserer Unterhaltsarbeiten. Steuerlich kann damit
Jul
Hybrides Arbeiten wird für Grenzgänger und internationale Mitarbeitende ab dem 1. Juli 2023 einfacher
Mobiles Arbeiten und Telearbeit in der Regel zu Hause (Homeoffice) gehören inzwischen zum Alltag vieler.
Jun
Kapitalleistungen: Steueroptimierung durch Wohnsitzverlegung
Kann durch Wohnsitzverlegung bei Kapitalleistungen die Steuerbelastung gesenkt werden? Welche Bedingungen müssen eingehalten werden und
Apr