Thema und Inhalt
Umstrukturierungen: Das neue Kreisschreiben Nr. 5a der ESTV sowie Aktuelles aus der Praxis
Für den ersten Teil des Steuerseminars 2022 konnten wir mit Herrn Andreas Remund einen ausgewiesenen Experten der Eidgenössischen Steuerverwaltung (ESTV) als Gastreferenten gewinnen. Er war als Vertreter der ESTV federführend bei der Überarbeitung des Kreisschreibens Nr. 5 aus dem Jahr 2004, das in revidierter Form als Nr. 5a am 1. Februar 2022 publiziert und in Kraft gesetzt wurde. Das überarbeitete Kreisschreiben dient als DAS praktische «Handbuch» des steuerlichen Umstrukturierungsrechts. Andreas Remund stellt die wesentlichen Änderungen aus Sicht der ESTV dar.
Weiter hat der Bundesrat im Januar 2022 beschlossen, die von der OECD und den G20-Staaten vereinbarte Mindeststeuer für bestimmte Unternehmungen mit einer Verfassungsänderung umzusetzen. Wir informieren Sie im Sinn eines Kurzüberblicks über die Kerninhalte dieses Vorhabens, deren Übernahme in nationales Recht und über die möglichen Auswirkungen auf Schweizer Unternehmungen.
Im dritten Teil des Steuerseminars berichten wir Ihnen über die ersten praktischen Erfahrungen, was die Umsetzung der letzten grossen Steuerreform (STAF) anbetrifft. Zudem zeigen wir Ihnen auf, in welchen Bereichen die «grosse» Aktienrechtsrevision, die auf 2023 in Kraft tritt, Auswirkungen auf die Steuern hat. Schliesslich gehen wir auf die wesentlichen steuerlichen und sozialversicherungsrechtlichen Fragen ein, die sich im Zusammenhang mit dem internationalen Einsatz von Mitarbeitenden stellen.
Datum und Ort
Donnerstag, 18. August 2022
13:30 Uhr bis 17:00 Uhr mit anschliessendem Apéro riche
Zentrum Paul Klee, Konferenzraum Forum, Monument im Fruchtland 3, 3006 Bern
GPS: Monument im Fruchtland 1 oder Schosshaldenstrasse 92c
Programm
13.30 | Begrüssung |
13.35 | Kreisschreiben Nr. 5a: Umstrukturierungen aus Sicht der ESTV |
14.35 | Umsetzung der OECD-Mindeststeuer in der Schweiz |
15.05 | Pause |
15.20 | Erste praktische Erfahrungen STAF |
15.50 | Aktienrechtsrevision: Steuerliche Aspekte |
16.20 | Internationale Mitarbeitermobilität: Steuern und Sozialversicherungen |
16.50 | Fragen und Antworten |
17.00 | Apéro riche |
Referenten
Kosten
CHF 300.00
inkl. Dokumentation, Pausenverpflegung und Apéro riche, zzgl. 7.7 % MWST
Unterlagen
Die Seminarunterlagen werden Ihnen in elektronischer Form bis am 12. August 2022 zugestellt.
Anmeldung
„*“ zeigt erforderliche Felder an