MWST Hochschulen/Forschungsanstalten und bildungsnahe Institutionen
Themen und Inhalt
- Repetition der MWST-Grundlagen in Bezug auf Hochschulen
- Abgrenzungen im Bereich Bildungsleistungen
- Leistungskombinationen
- Vor- und Nachteile der Abrechnungsmethoden
(effektive vs. Pauschalsteuersatzmethode) - Steuersätze
- Leistungen an das Personal (Privatanteile)
- Gemeinwesenregelung
- Bildungs- und Forschungskooperationsregelung
(inkl. grenzüberschreitende Aspekte) - Abgrenzungen Spenden / Bekanntmachungsleistungen / steuerbare Werbeleistungen
- Forschungsbeiträge und Subventionen
- Grenzüberschreitende Dienstleistungen und Bezugsteuer
Zielsetzung
Auffrischung der MWST-Kenntnisse vor dem Hintergrund des geltenden MWST-Rechts
sowie der diesbezüglich laufend publizierten Verwaltungspraxis. Aufzeigen der mehrwertsteuerlichen Stolpersteine und Optimierungschancen im Bereich der Hochschulen, bildungsnahen Institutionen und Forschungskooperationen.
Teilnehmende
Der Kurs richtet sich an Personen, die (relativ) neu mit mehrwertsteuerlichen Aspekten in Hochschulen, Forschungsanstalten und bildungsnahen Institutionen konfrontiert sind. Mehrwertsteuerliche Grundkenntnisse sind von Vorteil, jedoch nicht zwingend.
Bitte beachten Sie, dass dieser Kurs vor Ort hybrid durchgeführt wird. Es besteht somit auch die Möglichkeit, online teilzunehmen.
Datum und Ort
Mittwoch, 23. Oktober 2024
09:00 Uhr bis ca. 16:30 Uhr
Der Kurs findet als Präsenzveranstaltung bei der Welle 7, Bern und als Webinar statt.
Kosten und Unterlagen
CHF 790.00 inkl. MWST
Das Mittagessen, die Pausenverpflegung sowie die Dokumentation sind im Preis inbegriffen.
Die Seminarunterlagen werden Ihnen vorgängig in elektronischer Form zugestellt.
Anmeldung
« * » indique les champs nécessaires