Pages
- Cookie-Richtlinie (EU)
- Home T+R Ltd
- Services
- Fact sheet taxes
- Contact
- Links
- Jobs
- Media
- Events
- T+R Business-Apéro
- T+R Business-Apéro Bestätigung
- T+R MWST-Kongress
- T+R MWST-Kongress Bestätigung
- T+R Gipfelistürmer
- T+R Gipfelistürmer Bestätigung
- T+R Refresher MWST Hochschulen/Forschungsanstalten und bildungsnahe Institutionen
- T+R MWST Hochschulen – Bestätigung
- Weiterbildungsanlass des Berner-Treuhänderpools 1/2023
- Weiterbildungsanlass des Berner-Treuhänderpools 2/2024
- Anmeldung Veranstaltungen
- Useful tools
- Company
- Disclaimer
- Datenschutz
- Sitemap
- Newsletter
- T+R News
Posts by category
- Category: Alle
- Der Eigenmietwert: Das Ende einer nie enden wollenden Geschichte?
- Erstreckung der Verlustverrechnungsperiode von 7 auf 10 Jahre
- Die steuerliche Behandlung von Photovoltaik- und Solarthermieanlagen im Privat- und Geschäftsvermögen
- Erbschaftssteuerinitiative – Wie weiter?
- Teilrevision MWSTG und MWSTV
- Erbschaftssteuer in der Schweiz: Ein Überblick
- Wandeldarlehen – Attraktive Mittelbeschaffung für Startups mit steuerlichen Tücken
- Die MWST-Gruppenbesteuerung
- Steuerveranlagung per A-Post Plus: Ab wann läuft meine Einsprachefrist?
- Lotto-Jackpot geknackt – den Fiskus freut’s
- Steuererklärung Kanton Bern 2023 und Steuerspartipps 2024
- Ausgewählte Masszahlen der Sozialversicherungen
- Urteil des Bundesgerichts zur Emissionsabgabe bei Sanierungen
- Neue gesetzliche Vorgaben zur Verwendung des Bilanzgewinns oder -verlusts
- Was passiert nach der MWST-Kontrolle?
- Praxisänderung in der steuerlichen Abzugsfähigkeit von Liegen-schaftsunterhaltskosten bei Renovations- und Umbauarbeiten
- Steuerliche Abzugsfähigkeit von Rückstellungen für Grossreparaturen sowie Einlagen in den Erneuerungsfonds bei Grundeigentum
- Hybrides Arbeiten wird für Grenzgänger und internationale Mitarbeitende ab dem 1. Juli 2023 einfacher
- Kapitalleistungen: Steueroptimierung durch Wohnsitzverlegung
- Verwendungsbeschränkungen im Zusammenhang mit Covid-19-Krediten und Härtefallentschädigungen
- Vorsteuerabzug beim Abbruch von Immobilien
- Erhöhung der Mehrwertsteuersätze per 1. Januar 2024
- Steuerlich anerkannte Zinssätze im Jahr 2023
- Steuererklärung Kanton Bern 2022 und Steuerspartipps 2023
- Ausgewählte Masszahlen der Sozialversicherungen
- Digitalisierung der Geschäftsbelege mit der Abacus Software
- Ausgewählte Themen zu Swiss GAAP FER 21: dualer Abschluss und Beteiligungen
- Umstrukturierungen und Steuern: Neuauflage des Kreisschreibens Nr. 5 (neu Nr. 5a) der Eidg. Steuerverwaltung (ESTV)
- Bewilligungspflichtiger Personalverleih im «Konzern»
- Konsignationslagerregelung EU
- Verkauf eigener Aktien stellt Kapitaleinlage dar – Urteil des Bundesgerichts vom 10. August 2021 (BGE 2C 891/2020)
- Aufhebung der Industriezölle per 1. Januar 2024
- Verzugszinsen – Vermeiden eines Ärgernisses
- Vorsteuerkürzungen und -korrekturen – ausgewählte Aspekte
- Sport- und Kulturvereine – Anheben der Umsatzgrenze für die Befreiung von der Mehrwertsteuerpflicht
- Praxisänderung: Stundung der Handänderungssteuer bei selbstbewohntem Eigentum
- Verwendung von Covid-19-Krediten für Gruppendarlehen – Klarstellung des Bundesrates
- Steuererklärung Kanton Bern 2021 und Steuerspartipps 2022
- Ausgewählte Masszahlen der Sozialversicherungen
- Neues Aktienrecht
- Erhöhung des Privatanteils für Geschäftsfahrzeuge per 1. Januar 2022
- Erste Erfahrungen mit der Patentbox und dem Zusatzabzug für F&E-Kosten
- Nachfolgeplanung im KMU-Umfeld
- Genehmigung des GV-Protokolls – Genehmigung anlässlich der Generalversammlung durch die Aktionäre?
- Abschaffung der Emissionsabgabe
- 2021-2 MWST Zoom
- Covid-19-Beiträge – MWST: Neuerungen
- Sanierung von Kapitalgesellschaften
- 2021-1 MWST Zoom
- Steuererklärung Kanton Bern 2020 und Steuerspartipps 2021
- Unternehmensabgabe für Radio und Fernsehen – Neuerungen
- Ausgewählte Masszahlen der Sozialversicherungen
- Neues Covid-19-Solidarbürgschaftsgesetz (Covid-19-SBüG)
- Rechnungslegung rund um COVID-19
- Totalrevidierte Quellensteuerverordnung tritt per 1. Januar 2021 in Kraft
- 2020-3 MWST Zoom
- Berufliche Vorsorge – Verordnungsänderungen per 1. Oktober 2020
- Lohngleichheitsanalyse – Was sind Ihre nächsten Schritte bei der Umsetzung?
- Grundstückgewinnsteuer
- Kurzarbeit und Erwerbsersatzentschädigung in Zeiten von Corona
- 2020-2 MWST Zoom
- Grundeigentümer im Kanton Bern aufgepasst
- Auswirkungen von COVID-19 auf die MWST
- Umstrukturierungen und Steuern
- Coronavirus: Massnahmen im Steuerbereich
- Brexit – Und jetzt?
- Neue gesetzliche Pflichten zur Durchführung einer Lohngleichheitsanalyse
- Category: MWST Beratung
- Category: MWST Netzwerk
- Category: MWST Rechtsprechung
- Category: MWST Verwaltungspraxis
- Category: MWST Zollberatung
- Category: MWST Zoom
- Category: T+R AuditFlash
- Category: T+R Info
- Category: T+R TaxFlash