Themen und Inhalt
- Aktuelle Problemstellungen aus der Praxis und Diskussion möglicher Lösungsansätze
- Entwicklungen bei der Bildungs- und Forschungskooperationsregelung (inkl. grenzüberschreitende Aspekte)
- Entwicklungen bei Forschungsbeiträgen und Subventionen inkl. Forschungszusammenarbeit sowie Ort der Forschungsleistung
- Tücken im Zusammenhang mit Symposien und anderen Bildungsanlässen
- Erkenntnisse aus MWST-Kontrollen
- Neuerungen und Erkenntnisse aus MWST-Rechtsprechung
- Stolperstein Bezugsteuer
Zielsetzung
Anhand von aktuellen MWST-Fällen und -Beispielen werden wir Lösungsansätze zu ausgewählten Problemstellungen sowie Spezialitäten und Entwicklungstendenzen im Bereich der Hochschulen, der Hochschulzusammenarbeit, der Forschungstätigkeit sowie der Zusammenarbeit mit Gemeinwesen aufzeigen. Im Fokus des diesjährigen Refreshers wird zum einen die festzustellende graduelle Praxisverschärfung bei der Abgrenzung von Bildungsleistungen sowie von Forschungsaktivitäten mit Auftraggebern im Ausland stehen; zum anderen stellt die im Rahmen der Durchführung von Symposien u.ä. Veranstaltungen zu treffende Unterscheidung «Veranstalter» vs. «Organisator» die Hochschulen und Forschungsstätten immer wieder vor mehrwertsteuerlichen Herausforderungen. Auch die jüngste bundesgerichtliche Rechtsprechung sowie die MWST-Satzerhöhung per 1. Januar 2024 resp. die damit
verbundene Anpassung der Pauschalsteuersätze werden den Kurs abrunden.
Teilnehmende
Der Kurs richtet sich an Personen, die den MWST-Kurs Hochschulen/Forschungsanstalten und bildungsnahe Institutionen oder den Refresher in Vorjahren besucht haben und/oder über bereits vertiefte MWST-Kenntnisse und Praxiserfahrungen im Bereich der Hochschulen/Forschungsanstalten verfügen.
Datum und Ort
Dienstag, 31. Oktober 2023
09:00 Uhr bis 12:00 Uhr
Online-Durchführung
Kosten und Unterlagen
CHF 390.00 inkl. MWST
Die Dokumentation ist im Preis inbegriffen.
Die Seminarunterlagen werden Ihnen vorgängig in elektronischer Form zugestellt.
Anmeldung
"*" indicates required fields